Die Rheinische
Das große Düsseldorfer Opus -
Die Rheinische


Titelblatt der RheinischenOriginal der Rose PilgerfahrtRequiemVier Stücke

Text drucken

Schumann in Düsseldorf

Düsseldorfer Werke

So wechselhaft sich zu Lebzeiten Schumanns sein Verhältnis zu den Bürgern der Stadt gestaltet haben mag, heute sind die Düsseldorfer auf ihren Tondichter stolz. Denn hier entstanden einige seiner wichtigsten Werke wie die Dritte Symphonie, die „Rheinische“, und die zweite Fassung der Vierten Symphonie, das erst spät zu Bekanntheit gelangte Violinkonzert und das um so populärer gewordene Cellokonzert, die drei Violinsonaten und, ungewöhnlich für den Protestanten Schumann, zwei Werke katholischer Kirchenmusik, die „Messe“ op. 147 und das „Requiem“ op. 148. Nicht weniger als ein Drittel seines gesamten kompositorischen Werks hat Robert Schumann, allen Schwierigkeiten zum Trotz, in Düsseldorf geschaffen.

Verzeichnis der in Düsseldorf
entstandenen Kompositionen

1850

  • Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97. Erschienen 1851.
  • Ouvertüre zur Braut von Messina (Schiller) für großes Orchester op. 100. Erschienen 1851.
  • Violoncellokonzert a-moll op. 129. Erschienen 1854.
  • Neujahrslied op. 144 (Instrumentierung).

1851

  • Ouvertüre zur Braut von Messina op.100 (Instrumentierung).
  • Mädchenlieder op. 103 für 2 Sopranstimmen oder Sopran und Alt und Klavier. 1. Mailied, 2. Frühlingslied, 3. An die Nachtigall, 4. An den Abendstern. Erschienen 1851.
  • Sieben Lieder op. 104 für Singstimme und Klavier. 1. Mond, meiner Seele Liebling, 2. Viel Glück zur Reise, Schwalben!, 3. Du nennst mich armes Mädchen, 4. Der Zeisig, 5. Reich mir die Hand, o Wolke, 6. Die letzten Blumen starben, 7. Gekämpft hat meine Barke. Erschienen 1851.
  • Sonate Nr. 1 a-moll op. 105 für Klavier und Violine. Erschienen 1852.
  • Sechs Gesänge op. 107 für Singstimme und Klavier (1851/52). 1. Herzeleid, 2. Die Fenster-scheibe, 3. Der Gärtner, 5. Im Walde, 6. Abendlied. Erschienen 1852. (Nr. 4, Die Spinnerin, entstand 1852).
  • Ball-Szenen op. 109 für Klavier vierhändig. 3. Walzer, 4. Ungarisch, 5. Francaise, 6. Mazurka, 7. Ecossaise, 8. Walzer, 9. Promenade. Erschienen1853. (Nr. 1, Préambule, und Nr. 2, Polonaise, entstanden 1849.)
  • Klaviertrio Nr. 3. g-moll op. 110 Erschienen1852.
  • Drei Fantasiestücke op. 111 für Klavier. Erschienen 1852.
  • Der Rose Pilgerfahrt  op.112 für Solostimmen, Chor und Orchester. Erschienen 1852. Märchenbilder op. 113 für Klavier und Viola (Violine ad lib.). Erschienen 1852.
  • Der Königssohn op. 116 (Ballade von Uhland) für Solostimmen, Chor und Orchester. Erschienen 1853 (Chorstimmen und Klavierauszug), Partitur ca. 1875.
  • Vier Husarenlieder op. 117 für Baritonstimme und Klavier. 1. Der Husar, trara!, 2. Der leidige Frieden, 3. Den grünen Zeigern, 4. Da liegt der Feinde gestreckte Schar. Erschienen 1852. Drei Gedichte op. 119 (aus den Waldliedern von G. Pfarrius) für Singstimme und Klavier. 1. Die Hütte, 2. Warnung, 3. Der Bräutigam und die Birke. Erschienen 1853.
  • Symphonie Nr. 4  [Wort „in“ entfällt] d-moll, op. 120 (2. Fassung). Erschienen 1853.
  • Sonate Nr. 2 d-moll op.121 für Violine und Klavier. Erschienen 1853.
  • Jung Volkers Lied op.125 Nr. 4 für Singstimme und Klavier. Erschienen 1853, in: Fünf heitere Gesänge.
  • Ouvertüre zu Shakespeares „Julius Cäsar“ op. 128. Erschienen 1854.
  • Ouvertüre zu Goethes „Herrmann und Dorothea“ op. 136. Erschienen 1857.
  • Die Nonne op. 145 Nr. 2 (12), Der Sänger op. 145 Nr. 3 (13) für Chor. Erschienen 1860, in: Romanzen und Balladen Heft 3.
  • Frühlingsgrüße für Gesang und Klavier. Erschienen 1942.
  • Glockentürmers Töchterlein für Chor. Erschienen1988.
  • Mailied op. 103 Nr. 1 für Gesangsduett und Klavier. Erschienen 1851.
  • Brautgesang op. 146 Nr. 1 (16) für Chor. Erschienen 1860, in: Romanzen und Balladen Heft 4.

1852

  • Verzweifle nicht im Schmerzensthal op.93, Motette für doppelten Männerchor a cappella oder mit Orchester oder mit Orgel (Orchesterfassung). Erschienen 1887.
  • Symphonie op.120 (vierhändiger Klavierauszug). Erschienen 1853.
  • Die Flüchtlinge op.122 Nr. 2 (Ballade von Shelley) für Deklamation mit Klavierbegleitung. Erschienen 1853, in: Zwei Balladen.
  • Gedichte der Königin Maria Stuart op.135 (altenglische Gedichte) für Singstimme und Klavier. 1. Abschied von Frankreich, 2. Nach der Geburt ihres Sohnes, 3. An die Königin Elisabeth, 4. Abschied von der Welt, 5. Gebet. Erschienen 1855
  • Des Sängers Fluch op. 139 (Ballade von Uhland) für Solostimmen, Chor und Orchester. Erschienen 1858. Vom Pagen und der Königstochter op. 140 (4 Balladen von Geibel) für Solostimmen, Chor und Orchester. Erschienen 1857.
  • Missa sacra op.147 für vierstimmigen Chor und Orchester. Erschienen 1862. (Das Offertorium wurde 1853 komponiert.)
  • Requiem op. 148 für Solostimmen, Chor und Orchester. Erschienen 1864.
  • Szenen aus Goethes Faust (Klavierauszug). Erschienen 1858.
  • Klavierbegleitungen zu 6 Violinen-Sonaten (eigentlich 3 Sonaten und 3 Partiten, BWV 1001-1006) von J. S. Bach. Erschienen 1853.
  • Liedchen von Marie und Papa (Schumann) für 2 Stimmen. Erschienen 1942.
  • Die Spinnerin op. 107 Nr. 4 für Singstimme und Klavier. 

1853

  • Drei Klavier-Sonaten für die Jugend op. 118. Erschienen 1853.
  • Ballade vom Heideknaben op. 122 Nr. 1 für Deklamation mit Klavierbegleitung. Erschienen 1853.
  • Fest-Ouvertüre mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123 für Orchester und Chor. Erschienen 1857, Klavierauszüge vier- und zweihändig bereits 1854 bzw. 1855.
  • Sieben Klavierstücke in Fughettenform op.126. Erschienen 1854.
  • Kinderball op.130 für Klavier vierhändig. 1. Polonaise, 2. Walzer, 3. Menuett, 4. Ecossaise,  5. Francaise, 6. Ringelreihe. Erschienen 1854.
  • Phantasie C-Dur op. 131 für Violine und Orchester (oder Klavier). Erschienen 1854.
  • Vier Märchenerzählungen op. 132 [die Worte „Vier Stücke“ entfallen] für Klarinette (Violine ad lib.), Viola und Klavier. Erschienen 1854.
  • Gesänge der Frühe op. 133. Fünf Klavierstücke. Erschienen 1855.
  • Konzert-Allegro mit Introduktion d-moll op. 134 für Klavier und Orchester. Erschienen 1855. Das Glück von Edenhall op.143 (Ballade von Uhland) für Männerstimmen, Soli, Chor und Orchester. Erschienen 1860.
  • Offertorium „Tota pulchra es, Maria“, zur Missa sacra op. 147.
  • Violinkonzert d-moll. Erschienen 1937.
  • Violinkonzert a-moll (Violinfassung des Violoncellokonzerts op. 129). Erschienen 1987.
  • „F. A. E.“ [frei, aber einsam]-Sonate für Violine und Klavier, 2. und 4. Satz. (Die Sätze 1 und 3 komponierten Albert Dietrich bzw. Johannes Brahms.) Erschienen 1935.
  • Sonate Nr. 3 a-moll für Violine und Klavier. Erschienen 1956. (Die Sätze 3 und 4 als Sätze 2 und 4 bereits in der „F.A. E.“-Sonate.)
  • Ouvertüre zu Szenen aus Goethes Faust. Erschienen 1858.
  • Bei Schenkung eines Flügels (Die Orange und die Myrthe) für Vokalquartett und Klavier. Erschienen 1942.
  • Klavierbegleitungen zu 6 Violinsonaten von J. S. Bach. Klavierbegleitungen zu 6 Cello-Sonaten (eigentlich Suiten; verschollen bis auf Suite III, BWV 1009) von J.S. Bach. Erschienen 1985.
  • Klavierbegleitung (in canonisch complicirter Weise) zur 24. Caprice a-moll von Paganini.
  • Verschollen.
  • Fünf Romanzen für Cello und Klavier. Von Clara Schumann vernichtet.

1854

  • Thema Es-Dur mit 5 Variationen für Klavier (sog. „Geistervariationen“). Erschienen 1939 (Copyright). (Johannes Brahms veröffentlichte das Thema allein bereits 1893 in einem Supplementband der Gesamtausgabe von Schumanns Werken; er verwendete es auch für seine vierhändigen Variationen op. 23.).

In Endenich entstanden:

  • ‚Wenn mein Stündlein vorhanden ist, und (nicht textiert): Stärk uns, Mittler. Choralsätze (1854,1855 oder 1856).

1855

  • Klavierbegleitungen zu den 24 Violin-Capricen von Paganini  (bereits 1853 begonnen). Erschienen 1941. Die Begleitung zur 24. Caprice stammt vom Herausgeber Georg Schünemann.
  • Fugen für Klavier. Verschollen.